Kaffeegenuss von A bis Z…
Ein kleiner Einblick in die kunstvolle Aromawelt der Kaffeespezialitäten…
Affogato al caffè
deutsch ‚im Kaffee ertrunken‘), außerhalb Italiens fälschlich auch als Espresso Affogato („ertrunkener Espresso“) bezeichnet, ist ein Dessert aus der italienischen Küche. Eine Kugel Vanilleeis wird in eine kleine Tasse oder ein kleines Glas gegeben und mit heißem Espresso übergossen. Die Eiskugel ertrinkt (italienisch affogare) im Espresso. Affogato wird mit einem kleinen Löffel gegessen. Es werden auch Varianten mit Haselnusseis, Kakaopulver, Sahne oder flüssiger Schokolade serviert.
Caffè corretto
Espresso mit hochprozentigem Alkohol, meist Grappa
Caffè macchiato, auch Espresso macchiato
Espresso mit ein wenig Milchschaum
Caffè shakerato
Espresso mit Eiswürfel im Cocktailmixer zerkleinert und aufgeschäumt, eventuell mit Amaretto, Vanille-Aroma oder Grappa
ein Espresso in einer 120 ml fassenden Tasse, aufgefüllt mit heißer Milch und Milchschaum, oft mit Kakaopulver bestreut, anders als in Deutschland ausschließlich vormittags getrunken
Doppelmokka
doppelter Espresso in großer Mokkaschale
großer Brauner – kleiner Mokka im Glas mit viel Schlagobers (doppelter Einspänner: großer Mokka
Eiskaffee
gekühlter Kaffee mit Vanilleeis
Espresso
üblicherweise nur als Caffè bezeichnet. Sehr starker Kaffee ohne Milch, bei dem das Wasser unter hohem Druck (9 bar) durch das sehr fein gemahlene Kaffeemehl gepresst wird. In Süditalien wird er oft bereits gesüßt serviert.
Espresso lungo
Espresso bei dem die doppelte Wassermenge verwendet wurde, wird in Italien eigentlich nur zum Frühstück oder vormittags getrunken.
Fiaker
großer Mokka im Glas mit viel Zucker und einem Stamperl Sliwowitz oder Rum (Wien)
Granita di Caffè
fein gekörntes Eis mit starkem schwarzen gezuckerten Kaffee übergossen
großer Brauner
doppelter Mokka mit Kaffeeobers in großer Schale
großer Schwarzer (auch großer Mokka
doppelter Mokka in großer Schale
Intermezzo
kleiner Mokka, mit heißer Schokolade und Creme de Cacao verrührt, darauf Schlagobers mit Praline (eventuell Mokkabohnen)
Kaffee Obermayer
doppelter Mokka, über den mittels eines umgedrehten Löffels etwas kalte, flüssige Sahne gegossen wird[1]
Kaisermelange
Mokka mit Eidotter, auch mit Honig und Weinbrand/Cognac (Wien)
Katerkaffee
starker Mokka, gesüßt mit an Zitronenschale geriebenen Zuckerstücken
kleiner Brauner – einfacher Mokka mit Milch oder Obers in kleiner Schale
Das Kaffeeobers oder Milch, um aus dem kleinen Schwarzen einen kleinen Braunen zu machen, wird traditionell in einem winzigen Porzellankännchen, das an einen etwas größeren Fingerhut erinnert, extra am Tablett serviert, damit der Gast selbst das Mischungsverhältnis bestimmen kann.
kleiner Schwarzer (auch kleiner Mokka)
einfacher Mokka in kleiner Schale
Konsul
Mokka mit etwas Obers
Kosakenkaffee
kleiner Mokka im Einspännerglas, vermischt mit flüssigem Zucker und Rotwein und Wodka
wörtlich: „befleckte Milch“, aufgeschäumte warme Milch mit Espresso
Maria Theresia
Mokka mit einem Schuss Orangenlikör
Milchkaffee
Kaffee aus Filter-/ Siebträgermaschine/ Schraubkanne und ähnlichem, dabei ist das Verhältnis meistens halb Milch, halb Kaffee
Mokka gespritzt
Mokka mit Weinbrand/Cognac und Rum
ein starker, süßer, schwarzer Kaffee, im Kännchen mit Kaffeesatz serviert
Othello
heiße Schokolade mit Espresso
schwarzer Kaffee mit Rum und einer Haube Schlagsahne überdeckt. Wird vereinzelt auch mit Schokoraspeln auf der Sahne serviert
Piccolo
kleiner Schwarzer mit Schlagobers
Ristretto
Espresso mit sehr wenig Wasser (15–20 ml statt der üblichen 25 ml)
Kaffee mit Weinbrand flambiert, mit Schlagsahne, Vanillezucker und Schokoladenstreusel
Schale(rl) Gold
Kaffee mit Kaffeeobers, etwas heller als ein Brauner (Wien)
Wiener Melange
Melange, mit geschäumter Milch im Glas serviert (Wien)
Zarenkaffee
starker Espresso, auf den eine Haube aus gezuckertem gesprudeltem Eidotter aufgesetzt wird
© 2018-2024